Das wöchentliche Feature über das Leben und die Menschen in der Region. Im Saarland gibt es immer mehr freie Bürgermeister. Inzwischen gehören ein Viertel der amtierenden Bürgermeister keiner Partei an. Woher kommt dieser Trend? Und was bedeutet er für die Arbeit der Bürgermeister? Ein Feature von Anke Schaefer. Auch in den Einkaufszentren macht sich inzwischen die Krise des Vor-Ort-Handels bemerkbar. Shoppen kombiniert mit etwas Kulinarik reicht nicht mehr, um Einkaufszentren zum Kundenmagnet zu machen. Neue Ideen sind gefragt - ein Feature von Sarah Sassou. Bamba, Roki und Nema haben einen Job. Der eine ist Lehrer. Der andere Polizist. Und die dritte führt eine blinde Frau durch die Welt. Ein Feature von Christoph Borgans. Die Geschichte des Saarlands zum Beispiel. Die Geschichte der Drucktechnik. Die Geschichte ihrer jeweiligen Zeit. Ein Feature von Katja Preissner. Zwar sinkt die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe seit vielen Jahren. Trotzdem entscheiden sich immer noch junge Menschen, für die Arbeit in der Landwirtschaft. Jeden Tag ein neues veganes Gericht, spritzig präsentiert in kurzen Videoclips. Mit diesem Konzept ist Maya Leinenbach richtig durchgestartet. Ein Feature von Felix Schneider über die Jährige Influencerin aus Saarwellingen. Grenzfluss, Kriegslinie, Naturschönheit — die Meuse hat viele Gesichter. Jochen Marmit ist für sein Feature dem Fluss auf dem Rad gefolgt. Einmal hinter die Kulisse schauen, in eine Probe eines Stücks hineinschnuppern oder ein echtes Theater-Kostüm bei einer Versteigerung ergattern. Das alles bietet das Theaterfest des Sex Daniel Gross Saar Pfalz Treffen Staatstheaters. Ein Feature von Barbara Grech. Ob Herzstillstand oder Blutkrebsdiagnose — in lebensbedrohlichen Situationen kommt es auf schnelle Hilfe an. Und auf ehrenamtlich Helfende. Ihre Einsätze retten Leben. Ein Feature von Matthias Alexander Schmidt und Sophia Eickholt. Angelo Diliberto hat sein Leben komplett umgedreht. Durch seine Spielsucht verlor er Arbeit und Wohnung. Ein Feature von Norman Striegel. Das Saarpolygon auf der Bergehalde Duhamel bei Ensdorf wird in diesem Sommer erstmals Festivalort. Vom August wird dort Mozarts Zauberflöte aufgeführt. Wie die Opernfestspiele zum Leuchtturm werden sollen - ein Feature von Anke Schaefer. Aber wie viel Arbeit steckt hinter all den Angeboten? Wie wird dafür gesorgt, dass es rund am See sicher ist? Ein Feature von Jessica Ziegler. Marianne Aatz galt als eine der Pionierinnen in der saarländischen Kunstszene - als Malerin und Gestalterin von Kirchenfenstern. Am Juli ist Marianne Aatz gestorben.
Zweitens war die Idee eines »echten« Körpers ebenso wandelbar wie die Wahrnehmung eines Körpers als »künstlich«. Die anderen bei Desjardins erwähnten Namen lassen sich in keinem Dokument nachweisen. Lynn Hunt weist allerdings nach, dass das Konzept der zwei Körper des Königs nicht für französische Königinnen galt. Blarenberghe hat die Angestellten in seinen Miniaturen hingegen mit einer Kleidung ausgestattet, die zwar nicht trachtenhaft ist, jedoch den Eindruck einer ausgesprochenen Einfachheit vermittelt: keine aufwendigen Schnitte, keine Ornamente, Reduktion auf wenige Farben vgl. Der Wilde Westen lebt auch auf vielen Fensterbänken! Wurde mit dieser Behauptung einerseits Nützlichkeit gegen Vergnügen ausgespielt, bietet sich hier andererseits erneut ein Beleg dafür, dass der Hameau de la Reine den Eindruck eines belebten und echten Ortes erwecken sollte.
Worum geht's im "Tatort"?
Liebe, Sex, Meinungsäußerungen, Frei- heit, Erziehung auf der Bühne behan- deln wollen. „Wichtig war. Das fällt niemandem leicht. IGB-Treffen mit Live-Bands,. Über Sex und Gefühle reden? Die zentrale Aufgabe der Kooperationsstelle Wissenschaft und Ar- beitswelt der Universität des Saarlandes besteht in der Generierung. ST. INGBERT Vom bis August wird das diesjährige. Party, Touren und weiteren At-. Die Prostituierte Nicole Le Guay wurde in ein Kleid gesteckt, das dem in Vigée-Lebruns Porträt offenbar ähnlich sah, damit sie sich bei einem Treffen mit dem.Im ersten Band erwähnt er neben den vom Gartenkünstler zu verstärkenden Bewegungen der Natur etwa Wasser und Wind auch die Bewegung von Tieren und Menschen: »So viel von seiner [des Gartenkünstlers; Anm. Februar Geburtstag haben. Das Interesse am menschlichen Körper als empirischem Objekt, das ausgestellt werden kann, hat aber, obwohl unter anderen Vorzeichen schon früher bekannt, durchaus einen Ursprung in der Kultur der empfindsamen Spätaufklärung und den ihr eigenen Prozessen der Empirisierung, Historisierung und Ästhetisierung. Die Geschichte des Saarlands zum Beispiel. Der Umgang mit dem ungeliebten Kompromiss - Ein Feature von Carolin Dylla. Jahrhundert auch nicht mehr finden konnte. Die Pferde-Ziegen-Alm in Nassweiler ist eine Art Gnadenhof mit etwa 70 Tieren. Drei Tage als Corona-Praktikanten im KrankenhausSteffani Balle war für drei Tage als Corona- Helferin im Klinikum auf dem Winterberg in Saarbrücken eingesetzt. Es ist eine völlig junge Kreatur, die die Demiurgie des Wissens eigenhändig vor nicht einmal zweihundert Jahren geschaffen hat. Jetzt macht sie sich daran die Hauptstadt zu erobern August wird dort Mozarts Zauberflöte aufgeführt. Die Grenze ist zu. Das Konzept vom Menschen als Subjekt und Objekt des Gartens blickt auf eine längere Tradition zurück, die nicht erst im Steffen Haug Jean Torrent trad. Leere Kassen. Jahrhundert im Garten nachweisen. An der runden Treppe des kleinen Tempels liegen acht Sphynxe. Hatten somit die Tiere zuvor lediglich als Mittel zum Zweck fungiert, rückten mit Le Vaus Menagerie ihre Körper ins Zentrum: Die Menagerie stand unter dem Imperativ des Schauens, Beobachtens und Wissens beziehungsweise des Ordnens von Wissen. Quoten der Krimireihe Die drei erfolgreichsten "Tatorte" kommen aus Münster - das Schlusslicht lief erst kürzlich Artikel merken. Lefort u. Gesten und Bewegungen sind bis ins kleinste Detail vorgegeben und stehen unter einer konstanten Beobachtung. Ein Feature über die Sammelleidenschaft. Selbst untereinander sind sich die beiden Damen nicht immer grün — auch hier gibt es Geheimnisse. Warum der Jobmarkt sich für über Jährige öffnen muss Länge: Datum: In Campans Text, der erst veröffentlicht wurde, ist diese Kleidung zum ersten Mal beschrieben. Viel eher wird darin deutlich, dass Marie-Antoinettes »einfaches« Kleid zu einem stehenden Topos geworden war.